Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
application | der Gebrauch kein Pl. | ||||||
use | der Gebrauch kein Pl. | ||||||
purpose | der Gebrauch kein Pl. | ||||||
custom | der Gebrauch meist im Pl.: die Gebräuche | ||||||
handling | der Gebrauch kein Pl. | ||||||
usage | der Gebrauch kein Pl. | ||||||
habit | der Gebrauch Pl. | ||||||
service | der Gebrauch kein Pl. | ||||||
exertion | der Gebrauch kein Pl. | ||||||
practice | der Gebrauch Pl. | ||||||
using | der Gebrauch kein Pl. | ||||||
utilizationAE utilisationBE / utilizationBE | der Gebrauch Pl. | ||||||
conventions Pl. | der Gebrauch Pl. | ||||||
exercise of discretion [JURA] | der Ermessensgebrauch |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gebrauch | |||||||
gebrauchen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for use | zum Gebrauch | ||||||
obsolete Adj. | außer Gebrauch | ||||||
according to custom and usage [KOMM.] | nach dem Handelsgebrauch | ||||||
fit for nothing | zu nichts zu gebrauchen | ||||||
economical Adj. | billig im Gebrauch | ||||||
for general use | zum allgemeinen Gebrauch | ||||||
suitable for general use | geeignet zum allgemeinen Gebrauch | ||||||
during improper use [TECH.] | bei nichtbestimmungsgemäßem (auch: nicht bestimmungsgemäßem) Gebrauch | ||||||
out of use | nicht mehr im Gebrauch | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
much-needed Adj. | dringend gebraucht | ||||||
commonly used | häufig gebraucht |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
for purpose | Gebrauchs... | ||||||
functional Adj. | Gebrauchs... | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
no one that | keiner, der | ||||||
shake well before using | vor Gebrauch gut schütteln | ||||||
shake well before use | vor Gebrauch gut schütteln | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
good for nothing | zu nichts zu gebrauchen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Handelsbrauch, Nutzanwendung, Nutzung, Bedienung, Usance, Brauch, Gepflogenheit, Usanz, Einsatzmöglichkeit, Handhabung, Anwendung, Verwendungsmöglichkeit, Einsatz, Verwendungszweck, Ausübung, Zuhilfenahme, Sitte, Gewohnheit, Verwendung |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch Der Gebrauch des bestimmten und des unbestimmten Artikels sowie das Fehlen eines Artikels hängen von verschiedenen Kriterien ab, z. B.: die Satzstellung, die Bedeutungsgruppe des N… |
Der Gebrauch der Konjunktionen Die Konjunktionen verbinden Hauptsätze, Nebensätze und Satzteile miteinander. Nach der Art der Verbindung können sie in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. |
Der Gebrauch der Präpositionen Präpositionen sind keine eigenständigen → Satzglieder. Sie treten auch nicht als → Attribut (ein anderes Wort bestimmendes Element) auf. Ihre Aufgabe ist es, zwei Wörter oder Wortg… |
Der Gebrauch der Fragewörter Der Gebrauch der englischen adjektivischen Possessivpronomen entspricht im Wesentlichen der deutschen Handhabung. |
Werbung